Prolog
Schläft ein Lied in allen Dingen,
Die da träumen fort und fort,
Und die Welt hebt an zu singen,
Triffst du nur das Zauberwort
Ein Lebensraum-Mosaik
Schläft ein Lied in allen Dingen,
Die da träumen fort und fort,
Und die Welt hebt an zu singen,
Triffst du nur das Zauberwort
Keine andere Lurchart Europas ist derart vielfältig gefärbt und gezeichnet wie der Grasfrosch. Die Färbung reicht von gelbbraun über braun, oliv, rötlich, dunkelbraun,…
Innerhalb der ersten zwei Etappen wurden folgende Pflanzen im Rietli angesiedelt. Die Entwicklung der Pflanzenvielfalt wird in den kommenden Jahren gut beobachtet. Das…
Das Rietli in Buchs SG ist ein Gebiet mit einem hohen ökologischen Potential. Ziel ist es, dieses zu reaktivieren und zu einem Lebensraum-Mosaik…
Die Quelle vom Rietli wurde über Jahre direkt über diese Fassung in den naheliegenden Röllbach abgeleitet. Nun darf sie sich zuvor auf einem…
Das Rietli wies nach dem milden und sonnigen Frühling 2022 einen fast geschlossenen Teppich aus Grünalgen auf. Woher kommen sie und muss etwas getan werden?
m letzten Juli, gesehen noch nicht: den Wasserfrosch oder den Teichfrosch. Vielleicht können wir diesen Frühsommer den ersten Laich bewundern?
„Die Ortsgemeinde Buchs hat schon bei der Renaturierung des Werdenberger Binnenkanal die Wichtigkeit von ökologischen Aufwertungen erkannt. Mit dem Aufwertungsprojekt im Rietli entstand…
Das Aufwertungsprojekt Rietli geht in eine weitere Phase.Die Untersuchungen der Altlast liess die Umsetzung der Etappe 3 verzögern. Jetzt bewegt sich etwas. Der W&O…
Die Grasfrösche haben bereits abgelaicht. 25-30 Laichballen sind gezählt. Von der Erdkröte wurden 90 Ballen gezählt. Dies sind doppelt so viele wie im…
Mit der Ausholzung der Etappe 3 (rote Markierung) ist nun die gesamte Waldrandaufwertung auf dem Projektgebiet abgeschlossen. Der Waldrand ist buchtig ausgebildet, ausgewählte…
Das Aufwertungsprojekt Rietli bringt nicht nur das ökologische Potential dieses Gebiets zum Vorschein, sondern zeigt beispielhaft auf, was möglich ist: Wir geben der…
Im Juni 2020 wurde der Bau der Feuchtfläche, die Bepflanzung und die Ansaaten abgeschlossen. Hier ein kurzer Zustandsbericht wie sich die Etappe 2…
Das Rietli in Buchs SG - ein Gebiet mit einem hohen ökologischen Potential (Mai 2020)
Das Rietli wies nach dem milden und sonnigen Frühling 2022 einen fast geschlossenen Teppich aus Grünalgen auf. Woher kommen sie und muss etwas getan werden?
Mit der Ausholzung der Etappe 3 (rote Markierung) ist nun die gesamte Waldrandaufwertung auf dem Projektgebiet abgeschlossen. Der Waldrand ist buchtig ausgebildet, ausgewählte…
Das ideale Zeitfenster zur Umsetzung der Etappe 2 zu finden war nicht einfach. Der Januar und Februar 2020 war durch nasswarmes Wetter geprägt.…
Die Baubewilligung für die Etappe ist da. Kanton St. Gallen und Stadt Buchs geben grünes Licht. Danke dem ganzen Projektteam für diese kompetente…
Das Rietli in Buchs SG ist ein Gebiet mit einem hohen ökologischen Potential. Ziel ist es, dieses zu reaktivieren und zu einem Lebensraum-Mosaik…
Schon im Vorfeld haben wir uns Gedanken gemacht, wie die Wassermenge, die beim Quellaufstoss hervorsprudelt, gemessen werden könnte. Es gab die unterschiedlichsten Lösungsvorschläge.…
Mit der Bepflanzung von Mauerböschung und Mauerkrone schliessen wir die Etappe 1 des Aufwertungsprojekt Rietli Buchs ab. Rund 450 einheimische Wildstauden, die die…
Die 70 Aren Feuchtfläche der Etappe 2 im Rietli sind festgelegt und werden vermessen. Nach der theoretischen Einführung im Schulhaus folgt nun die Praxis, begleitet vom…
Mit Hilfe des pensionierten Geomatiktechnikers Tony Hehli und Flurin, Lehrling als Geomatiker im dritten Lehrjahr von der Firma FKL & Partner, Grabs unterwegs…
Einen Zopfteig vorbereiten – zum Beispiel mit unten stehendem Rezept. Einen Schmetterling formen, mit Weinbeeren verzieren, nach Wunsch mit Eigelb oder Milch bestreichen,…
Brausepulver 1 1/2 Teelöffel Zitronensäure 1 Teelöffel Natron 2-4 Teelöffel Zucker ( Puderzucker, Birkenzucker..) nach Belieben Kräuter- oder Fruchtpulver in verschiedenen Geschmacksrichtungen; z.B.…
Zutaten 10 Holdunderblütendolden 1 Liter kochendes Wasser 1 kg Zucker 15 g Zitronensäure
250g blühende Löwenzahnköpfchen, nur ausgezupfte Blütenblätter (ergibt ca 150g.) 1l Wasser 1 Bio-Zitrone, abgeriebene Schale und 2 EL Saft 600g Zucker und so…
Zutaten: 1 Handvoll Brennnessen, frische, junge Spitzen, 500g Kartoffeln, 1 grosse Zwiebel, 1 Karrotte, 1 EL Mehl, 2 EL Gemüsebrühe, 3 El Rahm, …
Zutaten 250 g Mehl 50 g frische Bärlauchblätter 1 TL Salz (6 g) ½ Würfel frische Hefe (21 g) 1 TL Zucker 2…