Graureiher – Ardea cinerea
Dank seiner erstaunlichen Anpassungsfähigkeit hat sich der Graureiher in jüngster Zeit zu einem Kulturfolger entwickelt und gehört nicht mehr zu den bedrohten Arten.
Rotmilan – Milvus milvus
Frühmorgens kreist er majestätisch über dem Teich – auf der Jagd nach Beute. Der Rotmilan ist nach Bartgeier und Steinadler der drittgrösste einheimische…
Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae)
m letzten Juli, gesehen noch nicht: den Wasserfrosch oder den Teichfrosch. Vielleicht können wir diesen Frühsommer den ersten Laich bewundern?
Rückmeldung der Ortsgemeinde Buchs
„Die Ortsgemeinde Buchs hat schon bei der Renaturierung des Werdenberger Binnenkanal die Wichtigkeit von ökologischen Aufwertungen erkannt. Mit dem Aufwertungsprojekt im Rietli entstand…
Es geht weiter
Das Aufwertungsprojekt Rietli geht in eine weitere Phase.Die Untersuchungen der Altlast liess die Umsetzung der Etappe 3 verzögern. Jetzt bewegt sich etwas. Der W&O…
Erfreuliche Entwicklung
Die Grasfrösche haben bereits abgelaicht. 25-30 Laichballen sind gezählt. Von der Erdkröte wurden 90 Ballen gezählt. Dies sind doppelt so viele wie im…
Libellen
Insgesamt gibt es weltweit etwa 5680 bekannte Libellenarten. Manche Libellen können rückwärts fliegen. Große Libellen benötigen zwei bis drei Jahre bis sich aus…
Besiedelung – Schritt um Schritt
Haben sich von selbst angesiedelt Ästige Igelkolben (Sparganium erectum) Rohrkolben (Typha) Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) bei der Paarung Die Azurjungfer gehört zu den häufigsten…
Deckungsstruktur
Die Binsen tragen bei für eine wunderschöne Deckungsstruktur – ein Unterschlupf für Enten und allerlei Amphibienarten.
Wie Vögel singen
Im Gegensatz zu uns Menschen besitzen Vögel keine Stimmbänder: Sie besitzen die sogenannte Syrinx, zu Deutsch den Stimmkopf, mit welchem sie ihre vielfältigen Gesänge…