Insgesamt gibt es weltweit etwa 5680 bekannte Libellenarten. Manche Libellen können rückwärts fliegen. Große Libellen benötigen zwei bis drei Jahre bis sich aus dem Ei das erwachsene Insekt entwickelt. Einige Arten sind schon ins Rietli eingezogen und „huntern“ bis zu 50 km/h über die Wasserflächen. Danke Rainer Kühnis, Vaduz für diese wunderbaren Bilder.

Libellen sind sehr auffällige Insekten. Sie haben einen langen, dünnen, meist farbigen Körper. Augen und Flügel sind recht groß. Die Flügelspannweite der Libellen liegt zwischen zwei und 20 Zentimetern. Sie haben dünne Beinchen und kurze Fühler. Ihre beiden Flügelpaare kann die Libelle unabhängig voneinander bewegen. Dadurch ist sie sehr wendig und kann vereinzelt sogar rückwärts fliegen.

Libellen ernähren sich hauptsächlich von anderen Insekten. Die Beutetiere werden während des Fluges mit den Vorderbeinen gefangen und dann auf der Unterlippe, der sogenannten Schüssel, zerlegt. Manchmal fressen sie auch andere, kleinere Libellen.

Lebensräume für Libellen gibt es (außer in der Antarktis) überall auf der Welt. Sie kommen stets in der Nähe von Gewässern vor, da ihre Larven im Wasser leben.

Den Großteil ihres Lebens verbringt die Libelle fliegend. Die Paarung wird im Flug vollzogen. Anschließend erfolgt die Eiablage im Wasser. Aus den Eiern schlüpfen dann die Larven. Sie sind von einer Hülle umgeben, die erst aufplatzt, wenn sie das Wasser später verlassen. Aus der Hülle schlüpft dann die Libelle. Fertig ist sie jedoch immer noch nicht. Es folgt eine Ruhezeit. Vom Ei bis zum erwachsenen Insekt dauert es in den meisten Fällen ein Jahr. Bei den größeren Libellen sogar zwei bis drei Jahre. Das voll entwickelte Tier lebt dann je nach Art zwei Wochen bis elf Monate.

Je nach Art sind die Libellen unterschiedlich gefährdet. Hier sind etwa zwei Drittel der heimischen Arten gefährdet, zwanzig Prozent sogar vom Aussterben bedroht und stehen unter Artenschutz. Der Grund dafür ist hauptsächlich die Verschmutzung und Trockenlegung von Gewässern und der Einsatz von Pesiziden in Wassernähe.


Steckbrief: Libelle
Name: Libelle
Wissenschaftlicher Name: Odonata
Größe: Spannweite von 2 bis 20 Zentimeter
Lebensdauer: 2 Wochen bis 11 Monate
Lebensraum: überall auf der Welt in Gewässernähe
Ernährung: Insekten





Quellen
Kontakt zum Fotografen Rainer Kühnis; Vaduz
Geolino Libellen
www.libellenschutz.ch
www.libellenwissen.de
[…] Erdkröte, vereinzelt auch Wasserfrosch und Gelbbauchunke) haben vor allem verschiedene Libellenarten den Weg zu den Wasserflächen gefunden. Darunter sind vor allem häufige Arten wie […]