Wir erhalten eine Zusammenstellung der Arten, welche sich hier ansiedeln könnten – Zielarten genannt. Oder des Potentials, das das Rietli in sich trägt. Und wie wir uns beteiligen können.
Wir helfen mit und bereiten die Lebensräume vor.
Säugetiere
Mauer und Waldränder für das Hermelin, evtl. Mauswiesel und Iltis
- Förderung: Asthaufen (Merkblätter Wieselnetz)
- Förderung beim Mauerbau (Hohlräume)
Fledermäuse (Abendsegler, Rauhautfledermaus, Zwergfledermaus)
- Alt- und stehendes Totholz
- Evtl. Fledermauskästen zur Förderung (langfristiger Unterhalt sicherstellen?)
Avifauna
Typische oder häufige Arten der Wälder (Z.B. Rotkehlchen, Buchfink, Zaunkönig, Kleiber, Mönchsgrasmücke, Zilpzalp, Kohl- und Blaumeise, Buntspecht, Grünspecht)
- Fördermassnahmen: Fruchtsträucher am neu gestalteten Waldrand
- Tot- und Altholz (Spechte)
- Evtl. Nisthilfen (wäre mit Ornithologen zu klären, insbesondere der langfristige jährliche Unterhalt)
Ein Highlight naturnaher, gestufter Waldränder wäre der Neuntöter (starke Bestandesabnahme in der Schweiz sowie Region)
- Fördermassnahme: Dornsträucher
Wasserfläche mit dem Schilfgürtel wäre der Sumpfrohrsänger
- Fördermassnahme: Belassen von Altschilf
Reptilien
Feucht- und Wasserflächen als Lebensraum der Ringelnatter
- Förderung: Verrottende Haufen mit Schnittgut (am Waldrand) (siehe Merkblatt Eiablage)
- Förderung beim Mauerbau (Hohlräume)
Mauern mit Zauneidechse, Blindschleiche
- Förderung durch Saum an der Mauer, Holzhaufen (Merkblatt: Holzhaufen am Waldrand)
Amphibien
Fördermassnahme Wasserflächen: Laichgebiet für Bergmolch, Erdkröte, Grasfrosch (Nachweis Kiesfang Rietli)
Wälder: Sommerlebensräume
Schmetterlinge
Häufige Schmetterlinge der trockeneren Standorte/Magerwiesen & gut erkennbar (Schachbrettfalter, Mauerfuchs, Schwalbenschwanz)
- Förderung der Blütenpflanzen (Nahrungsquelle Falter)
- Förderung der Raupenfutterpflanzen (Schwalbenschwanz)
- Kiesiger steiniger Untergrund (Mauerfuchs)
Schmetterlinge der Feuchtstandorte (schön wäre der Mädesüss-Perlmutterfalter)
- Hochstaudenflur mit Mädesüss
Libellen
Grosse Königslibelle als häufige und auffällige Art
- Förderung durch die Wasserflächen und Ufervegetation